Pilotstudie zur Polyneuropathie
In einem Pausengespräch während des internationalen ICMART-Kongresses kam der Gedanke für diese Studie auf. In der Diskussionsrunde wurde ein Beleg eingefordert, dass die von Dr. Pollmann dargestellte Akupunktur verifizierbar ist. Einzelne Behandlungsergebnisse zählen wissenschaftlich nicht. So wurden Ärztinnen und Ärzte für eine Beobachtungsstudie angeschrieben.
17 Ärzte schickten den Dokumentationsbogen nach wenigen Wochen ausgefüllt zurück. In dieser Zeit wurden 21 Patienten behandelt, das Durchschnittsalter betrug 75,4 Jahre. 3 Patienten litten an einer diabetischen Polyneuropathie, 3 an einer toxischen und bei 15 Patienten war die Ursache nicht bekannt.
Komplett geheilt wurde kein Patient.
17 Patienten konnte eine deutliche klinische Besserung verzeichnen.
3 Patienten hatte nur geringe Verbesserung.
1 Behandlung war ohne Erfolg.
Eine Verschlimmerung war nicht zu beobachten.
Der Behandlungserfolg schien unabhängig von der Ursache der Polyneuropathie zu sein. Zumeist blieb eine Restsymptomatik unter der Fußsohle bestehen, wenn auch in geringerer Intensität. Wenn die Symptomatik der Polyneuropathie ganz beseitigt war, kam sie gelegentlich unter der Fußsohle zurück.
Diese Studie sollte Anlass geben, diese Art der Akupunktur weiter zu untersuchen. Bedenkt man, dass Polyneuropathie sowohl von der konventionellen Medizin als auch nach dem TCM-Modell nur unzureichend zu behandeln ist, ist das Studienergebnis eigentlich eine Sensation.