Kann man die traditionelle chinesische Medizin so einfach auf unsere moderne Medizin übertragen?

 

So einfach geht es nicht. Aber wenn mann in beiden Medizinsystemen, der modernen Medizin und der traditionellen Medizin zu Hause ist, und über einen breiten Erfahrungsschatz als Arzt und Dozent verfügt, ist es möglich. Herr Dr. Antonius Pollmann hat als erster das gesamte System der Akupunktur auf die moderne Medizin übertragen. Für ihn ist Akupunktur angewandte Physiologie. 

 

Die Lehre der traditionellen chinesischen Medizin versteht er mittlerweile als ein Erklärungsmodell, um Akupunktur zu verstehen, zu lehren und anzuwenden. Er hat die Lehre der Akupunktur und TCM zwar verinnerlicht, aber auch kritisch hinterfragt und in den letzten Jahren das Augenmerk mehr auf die funktionellen Wechselwirkungen gerichtet, wie sie in Anatomie, Physiologie und Embryologie bekannt sind. Mit seiner mehr als 30-jährigen Berufserfahrung als Arzt für Allgemeinmedizin mit Praxisschwerpunkt Akupunktur und Regulationsmedizin und als Dozent für Akupunktur verfügt er über eine solide, breite Basis, die traditionelle Lehre in die moderne Medizin zu übersetzen und so die Akupunktur der modernen Medizin anzunähern.

 

1974, noch Student, hat er seinen ersten Akupunkturkurs besuchte. Zu der Zeit war Akupunktur hierzulande noch nicht mit allen Aspekten bekannt wie heute. Er lernte bei der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur –DÄGfA- verschiedene Ausprägungen der Akupunktur kennen und Studienaufenthalte führten ihn nach Japan, China und Kolumbien. Seit 1985 ist er in eigener Praxis mit Schwerpunkt Akupunktur niedergelassen. Zusätzlich bildet er seit dieser Zeit auch als Dozent der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) Ärzte in Akupunktur und chinesischer Medizin aus. Er hat als Vorstandsmitglied der DÄGfA beim Curriculum der Vollausbildung seine Vorstellungen eingebracht und war am Kursbuch Akupunktur der Bundesärztekammer beiteiligt. Mittlerweile hat er mehr als 500 Tagesseminare gehalten und einige tausend Ärzte haben in seinen Kursen die Akupunktur erlernt. Neben seiner Praxistätigkeit ist er Dozent, Fachberater und Prüfer der Ärztekammer Hamburg für Akupunktur und Naturheilverfahren und hat einen kleinen Lehrauftrag für Naturheilkunde an der Universität Hamburg.

 

Von 1996 bis 2009 richtete er als Präsident des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin 28 große Ärztekongresse aus und war zeitgleich wissenschaftlicher Herausgeber der Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin, später KIM. So ist er mit den vielseitigen Facetten der Naturheilverfahren und verwandten Methoden bestens vertraut. Viele dieser Methoden basieren auf ähnlichen Wechselwirkungen wie die Akupunktur. Aber die Akupunktur ist in einer ganzheitlichen Systematik eingebettet und kann damit als Grundlage für eine ganzheitliche funktionelle Medizin dienen. Darum hat er seinem Grundlagenwerk < Ärztliche Akupunktur > den Untertitel < Eine Systematik der funktionellen Medizin > gegeben.

 

Dr. Antonius Pollmann ist Coautor zahlreicher ärztlicher Lehrbücher und Autor der Lehrvideos < Ohrakupunktur mit Sekundeneffekt > sowie des Buches < Fünf Wandlungsphasen in fünf Streichen >, in dem er die Grundgedanken der traditionellen chinesischen Medizin am Beispiel der Max und Moritz Geschickten anschaulich erklärt. Sein kommendes Buch wird zur Abgrenzung zur traditionellen Akupunktur den Titel

< Topographisch-Physiologische-Akupunktur > haben.